Verwendungszweck:
Für die in vitro Diagnostik. Die RIDASCREEN® Chlamydophila pneumoniae-Tests sind Enzymimmunoassays zum Nachweis von IgA-, IgG- oder IgM-Antikörpern gegen den Outer-Membrane-Protein-Komplex (COMP = Complexes of Outer Membrane Proteins) von Chlamydophila (C.) pneumoniae in humanem Serum. Die Tests sollten bei begründetem Verdacht auf eine Infektion mit C. pneumoniae oder zur Abklärung des Immunstatus eingesetzt werden
Allgemeines:
Chlamydophila pneumoniae ist ein weltweit verbreiteter Erreger mit hoher Seroprävalenz bei Erwachsenen (> 50%). In Abhängigkeit von wirtsspezifischen Faktoren kann C. pneumoniae akute Erkrankungen der oberen Atemwege, Bronchien und Lunge verursachen. Diese können in Abhängigkeit vom Ort der Infektion zu schweren Komplikationen führen. Forschungsergebnisse lassen die Beteiligung von C. pneumoniae an Asthma, Lungenerkrankungen und anderen chronischen Krankheiten vermuten. C. pneumoniae weist morphologisch, kulturell und antigenetisch viele Gemeinsamkeiten mit Chlamydia trachomatis und Chlamydophila psittaci auf, was die Labordiagnose erschwert.
Chlamydien sind intrazellulär lebende Bakterien. Für die Diagnose einer Chlamydien-Infektion ist deshalb die Gewinnung von geeignetem Zellmaterial zum Antigennachweis oder eine Bestimmung der Serumantikörper nötig. Wenn die Antigengewinnung schwierig ist, ist der Antikörpernachweis zu bevorzugen. Wichtig für den Antikörpernachweis ist die Verwendung des Outer-Membrane-Protein-Komplexes im Test. Durch die Verwendung von pneumoniae-spezifischen COMP-Antigenen werden hoch spezifisch Antikörper gegen Chlamydophila pneumoniae erkannt.
Testprinzip:
Gereinigtes COMP-Antigen ist an eine Mikrotiterplatte gebunden. In Patientenproben vorhandene Antikörper binden an das Antigen und werden in einem zweiten Schritt mit Enzym-markierten Anti-human-Antikörpern (Konjugat) nachgewiesen. Durch das Enzym wird ein farbloses Substrat (H2O2/TMB) zu einem blauen Endprodukt umgesetzt. Die enzymatische Reaktion wird durch Zugabe von Schwefelsäure beendet. Dabei erfolgt gleichzeitig ein Farbumschlag von blau nach gelb. Die abschließende Messung erfolgt in einem Photometer bei 450 nm (Referenzwellenlänge ≥ 620 nm).
Art. Nr. | K28** |
---|---|
Testformat | Art. Nr. K2811 Chlamydophila pneumoniae IgA (96 Bestimmungen) Art. Nr. K2821 Chlamydophila pneumoniae IgG (96 Bestimmungen) Art. Nr. K2831 Chlamydophila pneumoniae IgM (96 Bestimmungen) Die Testkits enthalten eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen (12 Streifen mit je 8 Kavitäten; die Streifen sind bis zur Einzelkavität teilbar ). |
Inkubationszeit | 45 min bei 37 ºC / 30 min bei 37 ºC / 20 min bei RT |
Sensitivität | 97,0% (IgA) 100,0% (IgG) 91,0% (IgM) |
Spezifizität | 94,0% (IgA) 83,0% (IgG) 98,0% (IgM) |