Verwendungszweck:
Für die in vitro Diagnostik. Der RIDASCREEN® Total IgE-Test ist ein Enzymimmunoassay (EIA) zum quantitativen Nachweis von IgE-Antikörpern in humanem Serum. Der Test sollte in Verbindung mit dem spezifischen IgE als Hinweis auf eine atopische Erkrankung eingesetzt werden. Er dient aber auch als Interpretationshilfe für die Beurteilung der Ergebnisse aus dem spezifischen IgE-Test.
Allgemeines:
Die Aufgabe des Immunsystems ist die Abwehr von pathogenen Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen. Die Abwehrreaktion dient zum Schutz des Organismus bei Erstkontakt mit den Krankheitserregern, aber auch der Immunisierung bei wiederholtem Kontakt.
Allen allergischen Typ I-Reaktionen ist ebenfalls ein symptomfreier Erstkontakt vorausgegangen, bei dem bereits spezifische Antikörper der Klasse E (IgE-Antikörper) gebildet worden sind. Bei wiederholtem Kontakt mit dem auslösenden Allergen reagieren diese IgE-Antikörper mit dem Allergen und führen zur Ausschüttung von Mediatoren (aus Mastzellen) wie Histamin, Leucotrien, Prostaglandine etc., die ihrerseits zu der Symptomatik der Allergie führen.
Der Nachweis von erhöhtem Total-IgE gibt im Rahmen der begründeten Allergiediagnostik einen Hinweis auf das Vorliegen einer Sensibilisierung bzw. Allergie. Die höchsten IgE-Werte werden bei atopischer Dermatitis gefunden und können bis > 20.000 IU/ml erreichen.
Erhöhte Total-IgE-Werte können auch durch andere Krankheiten wie Parasitosen, Infektionskrankheiten wie Mykoplasmeninfektionen, Pertussis, HIV, maligne Myelome aber auch durch Immundefekte verursacht sein. Sehr niedrige total IgE Werte sprechen eher gegen eine Allergie, schließen sie jedoch nicht aus.
Testprinzip
Das Testprinzip entspricht einem Enzymimmunoassay (EIA) zum Nachweis von Antikörpern. Anti-human-IgE-Antikörper nicht humanen Ursprungs sind an die Innenflächen der Kavitäten einer Mikrotiterplatte gebunden. Vorhandene humane IgE-Antikörper aus den Standards, den Kontrollen und den Patientenproben werden durch diese Antikörper gebunden. In einem zweiten Schritt erfolgt die Zugabe eines mit alkalischer Phosphatase konjugierten anti-human-IgE-Antikörpers, der an die gebundenen humanen IgE-Antikörper bindet. In einem dritten Schritt wird ein Substrat zugegeben, das durch die alkalische Phosphatase dephosphoriliert wird.
Der resultierende Farbumschlag von farblos nach gelb wird mittels Photometer bei 405 nm und der Referenzwellenlänge von 620 nm gemessen. Die Intensität der Gelbfärbung ist proportional der Menge an IgE-Antikörpern im Serum. Die Ergebnisse werden in IU/ml angegeben.
Art. Nr. | A0141 |
---|---|
Testformat | Mikrotiterplatte mit 96 Wells (12 teilbare Streifen mit je 8 Kavitäten ) |
Normalbereich | Bereich: 0 - 1000 IU IgE/ml kalibriert am Internationalen WHO-Standard „2nd WHO IRP 75/502 for human IgE“. |
Inkubationszeit | 135 min |
Cut-off | Der Normalbereich der IgE-Konzentration ändert sich mit dem Alter und ist in der Pubertät am höchsten. Danach fällt das Total IgE wieder mit zunehmendem Alter ab. IgE-Normalwerte sind in der Produktinformation (PDF) enthalten. |