Verwendungszweck:

Für die in-vitro Diagnostik. Der RIDA®UNITY CAP Bac Test, welcher auf der RIDA®UNITY Plattform durchgeführt wird, ist eine multiplex real-time RT-PCR zum direkten qualitativen Nachweis und zur Differenzierung von Chlamydophila pneumoniae-DNA, Legionella pneumophila-DNA und Mycoplasma pneumoniae-DNA aus unbehandelter humaner bronchoalveolärer Lavage (BAL) von Personen mit Anzeichen und Symptomen einer ambulant erworbenen Pneumonie (community acquired pneumonia, CAP).
Der RIDA®UNITY CAP Bac Test ist zur Unterstützung der Differentialdiagnose von einer Infektion mit Chlamydophila pneumoniae, Legionella pneumophila und Mycoplasma pneumoniae bei Patienten mit Symptomen einer ambulant erworbenen Pneumonie in Verbindung mit anderen klinischen Befunden und Laborbefunden vorgesehen.
Negative Ergebnisse schließen eine Infektion mit Chlamydophila pneumoniae, Legionella pneumophila und Mycoplasma pneumoniae nicht aus und sollten nicht als alleinige Grundlage für die Diagnose herangezogen werden.
Das Produkt ist für die professionelle Anwendung vorgesehen.

Allgemeines:

Die ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia, CAP) ist weltweit die am häufigsten registrierte und in den westlichen Nationen zum Tode führende Infektionskrankheit. Bakterien sind die häufigsten Erreger einer CAP, wobei man zwischen typischen und atypischen Erregern unterscheidet. Atypische CAP-Bakterien sind schwer nachweisbar, da sie durch Standardmethoden, wie der regulären Kultivierung aus Sputum oder Blut, oder einer Gram-Färbung nicht bestimmt werden können. Zu den häufigsten atypischen CAP-Bakterien zählen Mycoplasma pneumoniae (M. pneumoniae), Legionella pneumophila (L. pneumophila) und Chlamydophila pneumoniae (C. pneumoniae).
Bis zu 20 % der ambulant erworbenen Pneumonien werden durch M. pneumoniae ausgelöst.
M. pneumoniae ist ein zellwandloses, aerobes Bakterium, welches primär aerogen über Tröpfchen von Mensch zu Mensch übertragen wird. In den meisten Fällen ruft eine Infektion mit M. pneumoniae eine Tracheobronchitis hervor und in 5 – 10 % einer M. pneumoniae-Infektion entwickelt sich eine Pneumonie, die eine antibiotische Behandlung mit Antibiotikum, mit sich zieht. Allerdings sind Pneumonien mit M. pneumoniae auch in allen Altersgruppen mit Superinfektionen assoziiert. Da die Anzucht extrem aufwändig ist, erfolgt die Diagnose mittels RT-PCR. Hierfür ist es bedeutsam, dass das Probenmaterial genügend Erreger enthält. Daher wird Bronchialsekret (BAL) empfohlen und nur in Ausnahmen, z.B. bei Kindern, kann tief abgesaugtes Nasensekret genutzt werden.
Chlamydophila pneumoniae ist ein gram-negatives Bakterium und wird aerogen übertragen, teils über die symptomatische Phase hinaus. Eine Infektion mit C. pneumoniae ist meist hartnäckig aber mild. Es wird geschätzt, dass C. pneumoniae eine Durchseuchungsrate von 50 70 % hat und 60 % der Bevölkerung bis zum 20. Lebensjahr eine C. pneumoniae-Infektion durchgemacht haben. Eine schwere Verlaufsform kann zu einer atypischen Pneumonie führen. In Deutschland wird geschätzt, dass bis zu 5 % der CAP-Pneumonien durch C. pneumoniae hervorgerufen werden(1,5). Schwerpunkt der Labordiagnose im Infektionsfall liegt im molekularbiologischen DNA-Nachweis mittels PCR aus Bronchialsekret (BAL), da weitere Methoden wie eine kulturelle Anzucht extrem aufwändig und kompliziert sind.
Legionella pneumophila gehört zur Familie der Legionellaceae und diese wird in über 40 Spezies mit mehr als 70 Serogruppen unterteilt. Legionellen sind fakultative, intrazelluläre gram-negative Bakterien und haben ihren Infektionspeak in den Sommer- und frühen Herbstmonaten. Legionellen-Erkrankungen werden zwischen ambulant-erworbenen, reisebedingten und nosokomialen Infektionen unterschieden. In den USA liegt die Mortalitätsrate nosokomialer Infektionen zwischen 15 – 20 %. In Europa verlaufen 12 % aller Legionellen-Infektionen tödlich. Die meisten Legionellen-Spezies sind als potenziell humanpathogen einzustufen. Die Infektion erfolgt über wasserhaltiges Aerosol. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist nicht beschrieben. Legionella pneumophila Stämme der Serogruppe 1 spielen hierbei eine besondere Rolle, da sie auch bei immunkompetenten Menschen zu schweren Pneumonien führen. Eine Infektion mit Legionella pneumophila führt hauptsächlich zur Legionärskrankheit mit dem Vollbild einer Pneumonie aber auch zum Pontiac-Fieber mit eher grippeähnlichen Symptomen. Durch die Vermehrung der Erreger in den Alveolarmakrophagen ist eine invasive Abnahme von Probematerial (meist BAL) zwangsläufig indiziert. Die Methode der Wahl auf Grund der schnellen und effektiven Ergebnisse ist auch hier der molekularbiologische Nachweis mittels PCR.

Zubehör:

Spezifikationen
Art. Nr. UN2705
Testformat real-time PCR mit 96 Reaktionen
Haltbarkeit 12 Monate nach Produktion
Dateien

Liebe Kunden,

wir haben damit begonnen, die Dokumente zu unseren Produkten in einem elektronischen Format bereitzustellen. Hierbei handelt es sich um die Gebrauchsanweisung (IFU), die Sicherheitsdatenblätter (SDS) sowie das Certificate of Analysis (CoA). Für Chargen, die ab dem 01. Januar 2023 in Verkehr gebracht wurden, finden Sie unsere Dokumente auf dem eIFU Portal eifu.r-biopharm.com/clinic.

Das könnte Sie auch interessieren
RIDA®UNITY CAP Bac
RIDA®UNITY CAP Bac
Für die in-vitro Diagnostik. Der RIDA®UNITY CAP Bac Test, welcher auf der RIDA®UNITY Plattform durchgeführt wird, ist eine multiplex real-time RT-P...
RIDA®UNITY Parainfluenza
RIDA®UNITY Parainfluenza
Für die in-vitro Diagnostik. Der RIDA®UNITY Parainfluenza Test ist eine multiplex real-time RT-PCR zum direkten qualitativen Nachweis und zur Diffe...
RIDA®UNITY RSV & hMPV
RIDA®UNITY RSV & hMPV
Für die in-vitro Diagnostik. Der RIDA®UNITY RSV & hMPV Test, welcher auf der RIDA®UNITY Plattform durchgeführt wird, ist eine multiplex real-ti...

Start typing and press Enter to search