Verwendungszweck:
Für die in-vitro Diagnostik. RIDA®GENE Bacterial Stool Panel I ist eine multiplex real-time PCR zum direkten qualitativen Nachweis und zur Differenzierung von STEC, Salmonella spp., EIEC/Shigella spp. und Campylobacter spp. aus humanen Stuhlproben.
Die RIDA®GENE Bacterial Stool Panel I multiplex real-time PCR soll die Diagnose einer durch Bakterien verursachten gastrointestinalen Infektion unterstützen.
Allgemeines:
Durchfallerkrankungen sind ein wichtiges Gesundheitsproblem und verursachen weltweit ca. 2 Milliarden Fälle pro Jahr. Nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Durchfallerkrankungen die zweithäufigste Ursache von Todesfällen bei Kindern unter 5 Jahren weltweit, insbesondere in den Entwicklungsländern. Jedes Jahr sterben etwa 1,9 Millionen Kinder unter 5 Jahren an Durchfall, mehr als an AIDS, Malaria und Masern zusammen. Häufige Ursachen einer bakteriellen Durchfallerkrankung sind Campylobacter spp., Salmonella spp. und Shigella spp.
Campylobacter-Spezies sind weltweit eine der häufigsten Ursachen einer bakteriellen Diarrhö und verantwortlich für 400 bis 500 Millionen Fälle jährlich. Die Erkrankung, die durch die Gattung Campylobacter verursacht wird, bezeichnet man als Campylobacteriose. Mehr als 80% der Campylobacter-Infektionen werden durch C. jejuni verursacht. Das Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzt, dass jedes Jahr mehr als 2 Millionen Fälle von Campylobacteriose in den USA auftreten. 2008 berichtete das US-amerikanische Lebensmittelqualitätsprogramm „FoodNet“ eine Inzidenz von 13 diagnostizierten Fällen pro 100.000 Personen. C. jejuni wurde bei 5 – 16% der Kinder mit Durchfall in Industrieländern und bei 8 – 45% der Kinder mit Durchfall in Entwicklungsländern nachgewiesen. Etwa 100 Personen mit Campylobacter-Infektionen versterben jedes Jahr in den USA. Campylobacter-Infektionen erfolgen über kontaminierte Lebensmittel, insbesondere Geflügelfleisch, kontaminiertes Trinkwasser, durch Kontakt mit infizierten Tieren oder auf fäkal-oralem Weg bei Kindern. Die infektiöse Dosis ist mit 500 Bakterien relativ gering. Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 5 Tagen kommt es bei Personen, die an Campylobacteriose erkranken zu Fieber, Durchfall, Bauchkrämpfen, Erbrechen, Bauchschmerzen und Übelkeit. Als seltene langfristige Komplikationen können Autoimmunerkrankungen auftreten, zum Beispiel das Guillain-Barré-Syndrom.
Salmonella-Spezies sind auch eine der Hauptursachen einer bakteriellen Gastroenteritis weltweit. Derzeit sind mehr als 2.500 Salmonella-Serotypen beschrieben, die eine Gattung mit den beiden Arten S. enterica und S. bongori bilden und humanpathogen sind. Salmonellen verursachen Salmonellose oder Typhus. Jedes Jahr treten weltweit schätzungsweise 93,8 Millionen Fälle von Salmonellose mit 155.000 Todesfällen auf. Das CDC schätzt, dass jedes Jahr in den USA mehr als 1,2 Millionen Fälle von Salmonellose mit mehr als 23.000 Krankenhauseinweisungen und 450 Todesfällen auftreten, sowie mehr als 1.800 Fälle von Typhus. Die meisten der Salmonellose-Infektionen werden durch S. typhimurium und S. enteritidis verursacht, während Typhus durch S. typhi und S. paratyphi A, B oder C verursacht wird. Die Übertragung von Salmonellen erfolgt durch kontaminierte Lebensmittel, kontaminiertes Wasser oder durch Kontakt mit infizierten Tieren. Die infektiöse Dosis von Salmonellen variiert von 1 bis 1000 Bakterien. Eine Salmonellose tritt nach einer Inkubationszeit von 6 – 72 h mit klinischen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Fieber und Kopfschmerzen auf. Bei Personen, die an Thypus erkranken, kommt es innerhalb 1 bis 3 Wochen nach Kontakt mit dem Organismus zu Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, hohem Fieber (ab 39 °C bis 41 °C) und gastrointestinalen Symptomen, einschließlich Bauchschmerzen und Durchfall.
Einer der 6 bekannten darmpathogenen E. coli ist der enteroinvasive E. coli (EIEC). EIEC verursachen in Entwicklungsländern, aber auch bei Reisenden in diese Länder eine Shigellose-ähnliche Erkrankung, da sie biochemisch und genetisch sehr eng mit Shigella spp. verwandt sind. Die Pathogenität von EIEC und auch Shigella spp. beruht auf der plasmidvermittelten Fähigkeit in Colonepithelzellen einzudringen und diese zu zerstören. Durch den Nachweis des ipaH Gens (invasion plasmid antigen H Gen) können EIEC/Shigella spp. gegen ETEC abgegrenzt werden. Die klinischen Symptome der durch EIEC verursachten Shigellose sind charakterisiert durch anhaltende Bauchkrämpfe mit wässrigem, eventuell blutigem Durchfall. Infektionsquellen sind hauptsächlich kontaminiertes Wasser und Nahrungsmittel, aber auch Infektionsketten von Mensch zu Mensch sind von Bedeutung.
Neben EIEC/Shigella spp. haben die enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) besondere Bedeutung erlangt. Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 1000 EHEC-Erkrankungen gemeldet. EHEC sind eine Untergruppe der Shiga-Toxin bzw. Vero-Toxin bildenden E. coli (STEC bzw. VTEC) und haben die Fähigkeit zur Bildung zweier Zytotoxine, Vero-Toxin 1 und 2. Wegen der Ähnlichkeit der Verotoxine zum Shiga-Toxin von Shigella dysenteriae werden die VTEC synonym auch als STEC bezeichnet.
Die klassische Methode für die Labordiagnose von bakteriellen gastrointestinalen Erregern ist der kulturelle Nachweis, der mehrere Tage erfordert. Die RIDA®GENE Bacterial Stool Panel I multiplex real-time PCR ist eine attraktive Alternativmethode zur Untersuchung von Stuhlproben und hat sich als hoch sensitiv und spezifisch für den gleichzeitigen Nachweis der vier wichtigsten Durchfall verursachenden Bakterien (STEC, Campylobacter spp., Salmonella spp. und EIEC/Shigella spp.) erwiesen.
Art. Nr. | PG2415 |
---|---|
Testformat | real-time PCR mit 100 Reaktionen |
Haltbarkeit | 24 Monate nach Produktion |
Sensitivität | Analytische Sensitivität : ≥ 10 DNA Kopien/ Reaktion |
Liebe Kunden,
wir haben damit begonnen, die Dokumente zu unseren Produkten in einem elektronischen Format bereitzustellen. Hierbei handelt es sich um die Gebrauchsanweisung (IFU), die Sicherheitsdatenblätter (SDS) sowie das Certificate of Analysis (CoA). Für Chargen, die ab dem 01. Januar 2023 in Verkehr gebracht wurden, finden Sie unsere Dokumente auf dem eIFU Portal eifu.r-biopharm.com/clinic.